8. Episode: Meine Tipps für Wohngemeinschaften
Shownotes
Obwohl wir eben erst aus der Lockdown-Starre erwachen, denken schon einige an den Semesterbeginn in Darmstadt, denn die Wohnungssituation ist bekanntermaßen sehr angespannt und auf die Schnelle eine passende Bleibe zu finden, scheint unmöglich zu sein. Nur für sich alleine eine Wohnung anzumieten, ist für einige daher keine Option und so finden sich jedes Jahr etliche Student/Innen zusammen, die eine Wohngemeinschaft gründen wollen.
Dahinter steht nicht nur der Wunsch nach geteilten Wohnkosten, sondern eben auch der Wunsch nach Gemeinschaft. Gerade der Schritt aus der Schulzeit und dem loslösen aus der Familie ist für einige besser zu bewältigen, wenn sie mit Freunden oder Kommilitonen eine WG gründen.
Doch Wohngemeinschaften haben es schwer, denn sie sind bei Vermieter/Innen häufig nicht beliebt und ihnen haftet der Ruf von „wilden Partys und fehlender Ordnung“ an.
Um sich als Gemeinschaft im Wettbewerb um eine Wohnung erfolgreich durchzusetzen, sollte man einige grundlegende Tipps beachten. In dieser Podcast-Folge erläutert Kerstin Keil, wie es Wohngemeinschaften ab besten anstellen, welche Fallen es beim Mietvertrag gibt und dass man sich im Vorfeld einige wichtige Fragen stellen sollte, um keine finanziellen Verluste zu erleben.
Im Blogbeitrag kann man dazu einiges nachlesen:
https://keil-immobilien.de/meine-tipps-fuer-wohngemeinschaften/
Haben Sie Fragen zum Thema? Zögern Sie nicht, sich bei mir zu melden. Ich freue mich, von Ihnen zu hören oder zu lesen:
Neuer Kommentar