10. Episode: Soll ich mir eine Ferienimmobilie kaufen?

Shownotes

In dieser Folge werden Tipps und Gedankenanstöße gegeben, damit eine Entscheidung für oder gegen eine Ferienimmobilie gefällt werden kann. Folgende Fragen sollten Sie sich stellen:

-Wie oft fahren Sie an den Ort? Monatlich? Nur zu den Hauptferienzeiten?

  • Wie aufwendig ist die Anreise? Könnte man auch mit Zug und Bus anreisen?
  • Welche Jahreszeiten bevorzugen Sie?
  • Welche Aktivitäten planen Sie? Wandern? Wassersport? Radfahren? Am Strand liegen?

Aus diesen Überlegungen können Sie Rückschlüsse auf den Standort ziehen:

  • Wie ist die Nähe zu z.B. Liftanlagen im Winter? Wanderwegenetz? Der nächste Strand?
  • Wie sieht es mit öffentlichem Nahverkehr aus? Bushaltestelle? Bahnhof? - Kann ich meinen Aktivitäten auch ohne Auto durchziehen?

Dann zur der Infrastruktur vor Ort:

  • Sind Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder besteht der Ort nur aus einer Ansammlung von Ferienhäusern?
  • Gibt es Ärzte, Apotheken und Supermärkte?
  • Auch wenn man im Urlaub seine Ruhe möchte: wie ist man vor Ort digital aufgestellt? Gibt es Handy-Empfang? Oder vielleicht gar nicht?

Auch wichtig: wer kümmert sich um die Immobilie vor Ort?

Wenn Reparaturen anstehen, können Sie unter Umständen nicht selbst anreisen, um einen Handwerker zu empfangen. Gibt es vor Ort Möglichkeiten, diese Dinge zu regeln? Eine Vertrauensperson, die auch bei längerer Abwesenheit Ihrerseits die Wohnung betreut: lüftet, im Winter die Heizung reguliert oder sogar einmal die Woche Zimmerpflanzen gießt? Schmunzeln Sie nicht – eine Wohnung ohne Grünpflanzen kann sehr traurig sein. Und noch trauriger mit vertrockneten Grünpflanzen!

Diese Fragen sind auch für Kapitalanleger relevant, aber dann natürlich unter dem Aspekt der guten Vermietbarkeit. Auch da sind Überlegungen zum Standort, Aktivitäten der zukünftigen Gäste und Betreuung der Immobilie entscheidend.

Steuerliche Aspekte möchte ich hier nicht besprechen, das überlasse ich den Steuerberater/Innen. Aber vor dem Erwerb einer Ferienimmobilie sollten Sie sich entsprechend beraten lassen.

Zurück zum Kapitalanleger: hier stellen sich noch die Fragen nach der möglichen Auslastung der Immobilie und der dadurch erzielbaren Rendite? Gibt es vergleichbare Objekte, die man zu einer Bewertung heranziehen könnte? Auch wichtig bei Eigentumswohnungen als Ferienimmobilie: schauen Sie in die Teilungserklärung! Lässt diese eine Nutzung als Ferienwohnung zu?

Zudem müssen Sie ein Budget einplanen, um vorhandenes Mobiliar und Ausstattung regelmäßig zu verbessern oder auch auszutauschen, denn nicht alle Gäste werden mit dem Mobiliar gleichsam sorgsam umgehen.

Entscheidend bei der Frage nach einer Ferienimmobilie ist: wer vermietet mir das Objekt? Gibt es vor Ort Vermietungsservices? Wollen Sie es selbst vermieten? Welche Rendite muss erzielt werden, damit sich das Objekt rechnet? Wie sieht die Auslastungsquote von ähnlichen Objekten aus?

Grundsätzlich gilt für beide Käufergruppen (also Selbstnutzer oder Kapitalanleger), bedenken Sie die Nebenerwerbskosten: falls Sie eine Immobilie über einen Makler/In kaufen, ist die Provisionszahlung in Deutschland unterschiedlich geregelt. In den meisten Bundesländern wird der Makler vom Käufer und Verkäufer bezahlt, die Provisionssätze sind regional auch unterschiedlich. Zudem klären Sie, wie hoch die Zweitwohnsitzabgabe der jeweiligen Gemeinde oder Stadt ist. Auch kann noch zusätzlich Kurtaxe anfallen. Dies wiederum könnte Ihnen Vergünstigungen wie verbilligte Eintritte in Hallenbäder oder auch Ermäßigungen bei Dauerkarten für Bergbahnen ermöglichen.

Je schöner die Lage – umso höher der Preis!

Man muss offen zugeben: rein aus finanzwirtschaftlicher Perspektive wird sich der Erwerb einer Ferienwohnung nicht rechnen (außer Sie hatten vor 50 Jahren auf Sylt ein Haus mit großem Grundstück erworben, DAS könnte sich jetzt rentieren).

Tatsache ist: für einmalige Gelegenheiten werden Knappheitspreise bezahlt. Knapp im Angebot, hoch im Gut! Die Zahlungsbereitschaft für ein Haus am Tegernsee ist unter Umständen höher als für ein schönes Bauernhaus im Bayrischen Wald. Beide liegen in Bayern, aber da hören die Gemeinsamkeiten schon auf.

Fazit:

Der Wunsch nach einer Ferienimmobilie sollte gut überlegt sein. Aufwand und Nutzen einer doppelten Haushaltsführung kann mit der Dauer auch belastend sein. Dennoch: das passende Refugium am richtigen Ort bereichert das Leben und kann manchmal mit Geld nicht aufgewogen werden.

Wollen Sie sich beraten lassen, dann buchen Sie mich einfach als Expertin:

https://keil-immobilien.de/expertin-buchen/

Weiterführende Infos lesen Sie in meinem Blogbeitrag:

https://keil-immobilien.de/ferienimmobilien-kaufen/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.